Häusliche Gewalt kann jede/n treffen - was tun? Hilfe!

Niemand darf dich oder die Kinder verletzen, sei es durch psychische Gewalt, körperliche Gewalt oder sexuelle Gewalt. Was, wenn es doch passiert?


Wir haben hier eine Liste mit Anregungen zusammengestellt, da einem in einer akuten Situation oft die einfachsten Dinge nicht einfallen. Außerdem gibt es hilfreiche Links!

  • nicht provozieren
  • Ruhe bewahren
  • in Sicherheit bringen
  • 110 anrufen, evtl. --> Platzverweis, evtl. Rückkehrverbot
  • Anwalt einschalten
  • Jugendamt
  • Frauenhaus
  • zum Arzt gehen, um Verletzungen behandeln und protokollieren zu lassen
  • Fotos von Verletzungen machen bzw. machen lassen
  • Datum, Uhrzeit, Sachverhalte dokumentieren
  • wichtige Dokumente (Bank, Mietvertrag, Versicherungen..) als Kopien od. Original außer Haus deponieren
  • finanzielle Trennung veranlassen, d. h. alleine zur Bank gehen und das regeln
  • Handy nicht herumliegen lassen
  • nicht erzählen, daß man sich im Alkoholiker-Forum angemeldet hat
  • Verlauf im PC löschen
  • sicheres Paßwort wählen
  • Inkognito Modus im Browser nutzen

Leider lassen sich viele Opfer von häuslicher Gewalt vom Täter einlullen und geben ihm einmal oder sogar zig mal eine Chance. So verlängert ihr euer Leid schlimmstenfalls über Jahre! Oft nutzt der Täter genau diese Chance, um bei nächster Gelegenheit wieder zuzuschlagen. Über 300 Frauen werden jährlich getötet.


Alkohol enthemmt. Nicht bei jedem Fall von häuslicher Gewalt ist Alkohol im Spiel, aber es sollten alle Alarmglocken klingeln, wenn der trinkende Partner übergriffig wird.


Niemand muss in einer gewalttätigen Beziehung ausharren und hoffen, dass es von alleine besser wird. Werdet aktiv, holt euch Hilfe und zieht die Trennung durch.


Schützt euch und vor allem - schützt eure Kinder!


Unauffällig um Hilfe bitten:


Wenn ihr in akuter Not seid und unauffällig um Hilfe bitten möchtet, gibt es dafür ein Handzeichen bzw. eine Handbewegung.


Dabei zeigt ihr mit der Handfläche nach vorne in Richtung z. B. Polizei, medizinischem Personal oder Passanten.



Ihr legt den Daumen in die Handfläche und umschließt ihn mit den restlichen Fingern.



Diese Handbewegung findet seit etwa 2020 als unauffällige Hilfegeste immer mehr Verbreitung. Man kann sie anwenden, wenn der Täter einem unter Kontrolle hat und man nicht offen reden kann.


Bitte teilen.

14cd48269f2483dd9596d04d975843061f7a8f87.png


Häusliche Gewalt | polizei-beratung.de
Häusliche Gewalt findet nicht nur unter Partnern statt - auch Kinder können Opfer sein. Wie man sich wehren und schützen kann und wo es Hilfe gibt.
www.polizei-beratung.de



Startseite
Herzlich willkommen! Das Hilfetelefon 'Gewalt gegen Frauen' ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter…
www.hilfetelefon.de


Der Weisse Ring

Häusliche Gewalt | WEISSER RING e. V.



Startseite - Männergewaltschutz

Startseite - Männerberatungsnetzwerk
Wenn Jungen, Männer und Väter Beratungs- und Unterstützungsangebote für sich suchen, wissen sie häufig nicht, wo und wie sie diese finden können.…
maennerberatungsnetz.de



TelefonSeelsorge® Deutschland | Sorgen kann man teilen. 0800/1110111 · 0800/1110222 · 116123. Ihr Anruf ist kostenfrei.
Die TelefonSeelsorge® ist in Deutschland ein Seelsorgeangebot in Verantwortung der Evangelischen und der katholischen Kirche.
www.telefonseelsorge.de



Telefonberatung für Kinder und Jugendliche | Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer e.V. bietet Kindern und Jugendlichen leicht erreichbare Hilfe bei Fragen, Sorgen und Ängsten. Anonym & kostenfrei
www.nummergegenkummer.de